Bitte lies dir die Ausschreibung, bzw. die für dich relevanten Teile davon genau durch.

Veranstalter: Gleitschirmclub Albatros Bad Reichenhall e.V.
Veranstaltungsort: Offiziersheim Karlstein, Lange Gasse 6, 83435 Bad Reichenhall
Termin: 23. August 2025 (Ausweichtermin: 24. August 2025)
Startnummernausgabe: 7-8 Uhr
Startzeit: 10 Uhr
Siegerehrung: 16 Uhr

1. AUFGABE

MASSENSTART MOUNTAINBIKERInnen
OFFIZIERSHEIM / LANGE GASSE, KARLSTEIN, 473m NN
Die MountainbikerInnen eröffnen den Wettkampf mit dem Massenstart in Karlstein, Bad Reichenhall. Auf einer Strecke von etwa 6,5 Kilometern werden bergauf 400 Höhenmeter sowie 110 Höhenmeter in der Abfahrt überwunden. Vom Start am Offiziersheim geht’s zunächst flach ins Bruckthal auf den Jochbergweg. Dort steilt sich die Forststraße immer mehr auf und führt kräftezehrend vorbei an List-Anger-Hütte und Sieben Palven zum höchsten Punkt der Strecke, bevor es rasant hinabgeht zur Höllenbachalm – und zur Übergabe an den/die BergläuferIn.

ÜBERGABE BERGLÄUFERInnen
HÖLLENBACHALM, 789 m NN
Nach der Übergabe kommen die BergläuferInnen dann gleich zur Sache – nach einem steilen Steig geht’s in gemäßigterem Gelände Richtung Jochberg, bevor nach halber Strecke der kräfteraubende Anstieg über zahlreiche Stufen und Felsblöcke zur Zwieselalm beginnt und an den/die ParagleiterIn übergeben wird. Auf der 5 Kilometer langen Strecke überwinden die BergläuferInnen insgesamt 650 Höhenmeter.

ÜBERGABE PARAGLEITERInnen
ZWIESEL ALM, 1.386 m NN
Nach erfolgter Übergabe durch den/die BergläuferIn starten die ParagleiterInnen (TandempilotInnen können Ihren Bergläufer mit ins Tal nehmen) vom Startplatz an der Zwiesel Alm und fliegen etwa 5 Kilometer und 900 Höhenmeter talwärts Richtung Wendepunkt Weitwiese (W) bevor sie den Bolzplatz in Karlstein anvisieren. Der Wendepunkt gilt erst nach dem akustischen Signal durch die Jury als passiert.

ZIELEINLAUF
BOLZPLATZ KARLSTEIN, 473 m NN
Erstmal gelandet, erwartet die PilotInnen eine Laufstrecke, bevor Sie ins Ziel einlaufen und die Sieger des STADTWERKE GRAZI MAN 2023 feststehen. Die genauen Informationen zur Laufstrecke werden im PilotInnenbriefing mitgeteilt. Gestürzte Landungen werden mit einer Zeitstrafe geahndet, Sicherheit steht in jedem Fall im Vordergrund! Eine Landung zählt als gestürzt, sobald etwas anderes, als die Füße den Boden berühren. Genauere Informationen gibt es auch hierzu im verpflichtenden PilotInnenbriefing.

2. ANMELDUNG & STARTGEBÜHR

Die Startgebühr von EUR 35,– pro Teilnehmer (EUR 105,– pro Team) muss für eine offizielle Teilnahme auf folgendes Konto überwiesen werden.

Empfänger: Gleitschirmclub Albatros Bad Reichenhall e.V.
IBAN: DE86 7109 0000 0001 8902 80
Verwendungszweck: Vor- Nachname / Teamname

Hinweis: Die Startgebühr kann bei Nicht-Teilnahme nicht rückerstattet werden.

3. PROGRAMM

Ganztägiger Barbetrieb und Stadtwerke GRAZI MAN Party mit Hüpfburg

7.00 – 8.00 Uhr Startnummernausgabe 
Die Ausgabe der Startnummern erfolgt am Wettkampftag im Wettkampfzelt vor dem Offiziersheim.

8.00 Uhr PilotInnenbriefing 
Das Briefing für ParagleiterInnen findet am Wettkampftag um 8.00 Uhr beim Zielbogen am Landeplatz statt. Anwesenheit ist Pflicht! Bitte Startnummer rechtzeitig davor holen.

10.00 Uhr Start 
Massenstart der Mountainbiker am Offiziersheim

16.00 Uhr Siegerehrung
Parkplatz Offiziersheim, Lange Gasse 6
Auszeichnungen und Preise werden nur persönlich während der Siegerehrung vergeben. Eine Nachreichung ist nicht vorgesehen.

4. AUSRÜSTUNG PARAGLEITER*INNEN (ACHTUNG: Änderungen siehe oben)

Die Verantwortung für die Lufttüchtigkeit des eingesetzten Luftfahrtgerätes liegt bei dem/der TeilnehmerIn. Startberechtigt sind nur Geräte mit LTF und EN 926-2 Zulassung. Gurtzeug mit EN/LTF zertifiziertem Protektor, Rettungsschirm und Helm mit EN 966 Zulassung sind obligatorisch. Speed- und Akroschirme sind nicht zugelassen. Um der Wettkampfleitung die Einhaltung des Regelements und den Streckenposten am Wendepunkt die Identifikation des Paragleiters zu ermöglichen sind bei der Startnummernausgabe von jedem Piloten und jeder Pilotin folgende Angaben zu seinem Gleitschirm erforderlich: Hersteller, Modell, Farbe, Größe und zugelassener Gewichtsbereich.

Achtung: Nach Zieleinlauf finden stichprobenmäßig Ausrüstung und Gewicht kontrolliert. Bei Gewichtsüberschreitung droht eine Disqualifikation des gesamten Teams!

5. INFORMATION PARAGLEITER*INNEN (ACHTUNG: Änderungen siehe oben)
  • Der Start an der Zwieselalm erfolgt für die ersten drei Teams in der Reihenfolge der Übergabe. Nach Startfreigabe durch den Startleiter erfolgt der Flug von der Zwiesel Alm in Richtung Weitwiese. Dabei muss der Wendepunkt WP (Baum Weggabelung) an der Weitwiese überflogen werden.
  • Am WP steht ein Streckenposten der dem Piloten den Überflug des WP mit einem Signalton (Hupe), signalisiert. Wird der WP nicht passiert, erhält der Pilot eine Zeitstrafe von 5 Minuten.
  • Nach dem Signalton kann mit dem Landeanflug auf den markierten Landeplatz begonnen werden.
  • Nach erfolgreicher Landung innerhalb des markierten Landesplatzes läuft der Pilot mit der gesamten Ausrüstung in Pfeilrichtung über den markierten Laufkorridor direkt ins Ziel.
  • Landet der Pilot innerhalb des Laufkorridors bekommt er eine Zeitstrafe von 2 Minuten.
  • Landet der Pilot außerhalb der markierten Landeplatzes muss er mit der kompletten Ausrüstung zum Landeplatz und über den markierten Korridor ins Ziel laufen und erhält eine Zeitstrafe von 2 Minuten. Bei einer Außenlandung ist die Wiese auf dem kürzesten Weg zum nächstgelegenen Gehweg zu verlassen.
  • Stürzt der Pilot bei der Landung erhält der Pilot eine Zeitstrafe von 2 Minuten. Eine Landung gilt als gestürzt wenn Mand, Arm, Knie, das Gesäß oder der Sitzbereich des Gurtzeuges den Boden berühren.

Folgende Dokumente können schon im Vorhinein ausgefüllt und am Wettkampftag mitgebracht werden:

6. INFORMATION MOUNTAINBIKER*INNEN

Der Massenstart der MountainbikerInnen ist um 10 Uhr in der Langen Gasse, direkt beim Parkplatz am Offiziersheim.
Auf der Mountainbikestrecke besteht Helmpflicht. Die Vorschriften der StVO sind zu beachten.
Es sind ausschließlich Mountainbikes erlaubt. Die Teilnahme mit Gravelbikes und E-Mountainbikes ist nicht gestattet.

7. INFORMATION BERGLÄUFER*INNEN

Die Übergabe an die BergläuferInnen findet an der Höllenbachalm statt. Die rechtzeitige Anwesenheit der Athleten ist verpflichtend. An der Strecke zur Zwieselalm befinden sich Wegposten, sollte man sich verletzen. Für Getränke an der Zwieselalm ist gesorgt.

Folgendes Dokument kann schon im Vorhinein ausgefüllt und am Wettkampftag mitgebracht werden:

8. INFORMATION EINZELSTARTER*INNEN (ACHTUNG: Änderungen siehe oben)

Die EinzelstarterInnen haben selbst für den An- und Abtransport ihrer Sportgeräte zu sorgen. Dem/der EinzelstarterIn wird empfohlen, dass sich ein mitgebrachte/r persönliche/r BetreuerIn um die Flugausrüstung kümmert (Transport der Ausrüstung zum Startplatz Zwiesel Alm) und das Mountainbike von der Höllenbachalm abtransportiert.

Achtung: Nach Zieleinlauf finden stichprobenmäßig Ausrüstung und Gewicht kontrolliert. Bei Gewichtsüberschreitung droht eine Disqualifikation!

Folgende Dokumente können schon im Vorhinein Ausgefüllt und am Wettkampftag mitgebracht werden:

9. MINDERJÄHRIGE TEILNEHMER*INNEN
10. SONSTIGES

Haftung: Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung von Personen und Sachschäden weder von TeilnehmerInnen noch von ZuschauerInnen vor, während und nach der Veranstaltung.

Protest: Bis eine halbe Stunde nach letzter Landung. Protestgebühr: 50 EUR.

Nach oben scrollen