Hoch- und Mittelstaufen
Der Staufen ist die östlichste Erhebung der Chiemgauer Alpen. Startmöglichkeiten gibt es auf dem Mittelstaufen und am Hochstaufen. Der Startplatz Bartelmahd, eine steile und kurze Waldschneise unterhalb des Mittelstaufens, wird seit langem nicht mehr genutzt und ist inzwischen zugewachsen, sodass dort keine Starts mehr möglich sind. Der kürzeste Fußmarsch zu den Startplätzen ist von Süden aus, Ausgangspunkt ist Nonn.
Flugordnung
- Keine Starts außerhalb der genehmigten Startstellen.
- Keine Landungen außerhalb der genehmigten Gelände.
- Starts nur bei guten Wetterverhältnissen
Startplätze
Der Start am Gipfel des Hochstaufens ist nur für erfahrene Piloten empfehlenswert.

SP Mittelstaufen
Höhe
1.615 m
Startrichtung


Anspruch
mittel
Das Gelände, ein flaches Gipfelplateau auf 1.615 m, fällt nach Süden hin in steile Felswand ab. Zum Starten muss der Wind aus S bis SW gut anstehen. Ein kontrollierter Startabbruch ist kaum möglich. Der Mittelstaufen ist daher nur für routinierte Piloten geeignet.
Thermikanschluss findet man am leichtesten über dem Schuttkar östlich der Bartelmahd. Durch den Talwind, der besonders im Frühjahr aus Osten kräftig das Saalachtal hinaufströmt, ist die Thermik an den schroffen Felswänden entsprechend bockig.

SP Hochstaufen
Höhe
1.770 m
Startrichtung


Anspruch
schwer
Vom Mittelstaufen aus führt der Weg weiter über das Reichenhaller Haus zum Hochstaufen, Gehzeit von dort aus ca. 25 Minuten. Der Startplatz liegt direkt unterhalb des Gipfelkreuzes. Der Platz reicht so gerade, um einen Schirm auszulegen, ist flach, kurz und mit Steinen durchsetzt. Ein Start ist nur möglich, wenn der Westwind ordentlich ansteht. Eine Windfahne ist nicht vorhanden.
Landeplätze
Neben dem Hauptlandeplatz an der Weitwiese, gibt es auch eine Alternative am Streitbichl, nahe Burg Gruttenstein.

LP Weitwiese
Höhe
465 m
Windsack
vorhanden
Anspruch
einfach
Der Hauptlandeplatz an der Weitwiese befindet sich im Ortsteil Karlstein neben der Kaserne. Er ist groß und hindernisfrei. Der Windsack ist im Baum angebracht. Der Landebereich liegt zwischen der Weggabelung. An thermisch aktiven Tagen ist an allen Landplätzen mit stärkerem Ostwind zu rechnen. Bis zurück an die Predigtstuhlbahn sind es 1,5 km, also knappe 20 Minuten Fußmarsch.
Tipp: Die Weitwiese eignet sich bei genügend Talwind super für Groundhandling!

LP Streitbichl
Höhe
520 m
Windsack
–
Anspruch
mittel
Von der Predigtstuhlbahn aus ca. 1,2 km in Richtung Bayerisch Gmain befindet sich der Landeplatz Streitbichl. Dieser ist groß, aber sehr hügelig und wird hauptsächlich als „Notlandeplatz“ genutzt, sollte man zu tief sein um den Landeplatz Weitwiese zu erreichen. Bei starkem Talwind (Ost) ist mit Turbulenzen zu rechnen.

LP Listwirt
Höhe
580 m
Windsack
vorhanden
Anspruch
mittel
Der Landeplatz am Listwirt Parkplatz ist kein offizieller Landeplatz. Das Landen wird vom Grundstückeigentümer nur geduldet. Bitte nur im markierten Bereich Landen und den Landebereich sofort verlassen. Den Schirm bitte außerhalb der Wiese zusammenlegen.
Das Gelände ist leicht abschüssig.
Achtung: Keine Landungen zwischen Mai-Oktober erlaubt!
Webcams
Mehrere Webcams erleichtern das Einschätzen der aktuellen Wettersituation. Für alle Webcams aus der Region besuche unser Flugwetter.
Hike and Fly
Von der Bad Reichenhaller Seite aus führen zwei Wege auf den Hoch- bzw. Mittelstaufen.

Über den Normalweg auf den Mittelstaufen
Eine sehr beliebte Hike & Fly Tour auf den Reichenhaller Hausberg. Das flache Gipfelplateau auf 1.615 m, fällt nach Süden hin in steile Felswand ab. Zum Starten muss der Wind aus S bis SW gut anstehen. Ein kontrollierter Startabbruch ist kaum möglich. Der Mittelstaufen ist daher nur für routinierte Piloten geeignet. Thermikanschluss findet man am leichtesten über dem Schuttkar östlich der Bartelmahd. Durch den Talwind, der besonders im Frühjahr aus Osten kräftig das Saalachtal hinaufströmt, ist die Thermik an den schroffen Felswänden entsprechend bockig.
Dauer: ca. 3,5 h
Länge: 5,2 km
Aufstieg: 1.207 hm