Der Predigtstuhl am Lattengebirge
Der Predigtstuhl ist der einzige Reichenhaller Berge, der mit einer Seilbahn erschlossen ist. Mit der Predigtstuhlbahn überwindet man die 1.140 hm zur Bergstation in nur in 8 Minuten. Von dort sind es dann nur noch ca. 30 Gehminuten zum Hauptstartplatz am Hochschlegel. Der Oststartplatz an der Schlegelmulde ist nur für geübte Gleitschirmflieger geeignet.
Flugordnung
- Keine Starts außerhalb der genehmigten, mit Windsack versehenen Startstellen.
- Keine Landungen außerhalb der genehmigten Gelände.
- Starts nur bei guten Wetterverhältnissen
- Das Einflugsverbot in die ED-R142 Reiteralpe und mögliche NOTAMs sind zu beachten
ED-R142 Reiteralpe
Startplätze
Am Lattengebirgszug gibt es insgesamt drei Startplätze in die Hauptstartrichtungen West und Ost.

SP Schlegelmulde
Höhe
1.545 m
Startrichtung

Anspruch
schwer
Der Startplatz direkt neben der Almhütte Schlegelmulde ist in nur 15 min. Gehzeit von der Predigtstuhlbahn erreichbar. Der kurze Startplatz wird nach hinten durch einen Sessellift () begrenzt und fällt nach vorne steil ab (
). An thermisch aktiven Tagen steht der Wind kräftig an, nur was für sehr routinierte Rückwärtsstarter.
Achtung: Der Wind muss beim Start ordentlich anstehen! Bei schwachem Wind lieber auf den Start verzichten.

SP Hochschlegel
Höhe
1.680 m
Startrichtung


Anspruch
schwer
Der Weg führt entlang der Lifttrasse zum Hochschlegel (1.688 m) und ist zu Fuß in 20 min. von der Schlegelmulde aus zu erreichen. Von den Startplätzen aus besteht zu keinem der Landeplätze eine direkte Sichtverbindung. Vor dem Start sollte man sich gleich für eine Flugroute entscheiden, denn verliert man bei der Thermiksuche am Hochschlegel zu viel Höhe, bleibt oft nur eine Außenlandung am Saalachsee. Thermische Möglichkeiten findet man nach dem Start am leichtesten direkt am Gipfel des Predigtstuhls oder in östlicher Richtung am Karkopf. Der Talwind kommt aus Ost.
Zwei Flugrouten stehen zur Auswahl
- gleich nach dem Start nach rechts abdrehen über die Seile des Sesselliftes und der Schlegelmulde ins Tal hinaus zum Landeplatz (Lee bei starken Westwind!).
- nach dem Start geradeaus, dann an der Westseite des Hotelhangs (links der Bergstation) vorbei und mit genügend Höhe über den Saalachsee und der Bürgermeisterhöhe zur Weitwiese.

SP Schreck
Höhe
1.540 m
Startrichtung

Anspruch
schwer
Etwas versteckt, aber der bei Ostwind deutlich empfehlenswertere Startplatz befindet sich 20 min. entfernt vom Hochschlegel in Richtung Karkopf. Die Abzweigung ist schwer zu finden und es gibt keinen ausgeschilderten Weg!
Tipp: Für Streckenflieger empfiehlt sich dieser Startplatz, da schon relativ früh in die Thermik gestartet werden kann. Idealerweise fliegt man gleich nach dem Start nach rechts, in Richtung Süden an die Südflanke des Karkopfes.
Landeplätze
Neben dem Hauptlandeplatz an der Weitwiese, gibt es auch eine Alternative am Streitbichl.

LP Weitwiese
Höhe
465 m
Windsack
vorhanden
Anspruch
einfach
Der Hauptlandeplatz an der Weitwiese befindet sich im Ortsteil Karlstein neben der Kaserne. Er ist groß und hindernisfrei. Der Windsack ist im Baum angebracht. Der Landebereich liegt zwischen der Weggabelung. An thermisch aktiven Tagen ist an allen Landplätzen mit stärkerem Ostwind zu rechnen. Bis zurück an die Predigtstuhlbahn sind es 1,5 km, also knappe 20 Minuten Fußmarsch.
Tipp: Der Landeplatz Weitwiese eignet sich bei genügend Talwind super für Groundhandling!

LP Streitbichl
Höhe
520 m
Windsack
–
Anspruch
mittel
Von der Predigtstuhlbahn aus ca. 1,2 km in Richtung Bayerisch Gmain befindet sich der Landeplatz Streitbichl. Dieser ist groß, aber sehr hügelig und wird hauptsächlich als „Notlandeplatz“ genutzt, sollte man zu tief sein um den Landeplatz Weitwiese zu erreichen. Bei starkem Talwind (Ost) ist mit Turbulenzen zu rechnen.
Webcams
Mehrere Webcams erleichtern das Einschätzen der aktuellen Wettersituation. Für alle Webcams aus der Region besuche unser Flugwetter.

Aktueller Wind
Der Windmesser befindet sich nahe dem Gipfel des Hochschlegels.
Hike and Fly
Gleich mehrere sehr schöne Aufstiegsvarianten führen auf den Predigtstuhl, bzw. Hochschlegel.

Über den Spechtenkopf
Vom Parkplatz am Festplatz geht es über die Bildstöcklkapelle zum Sprechtenkopf und weiter über den Hochschlegelsteig zur Schlegelmulde. Von dort aus ist es dann nicht mehr weit auf den Hochschlegel.
Dauer: ca. 3,5 h
Länge: 5,2 km
Aufstieg: 1.207 hm

Über den Waxriessteig
Vom Parkplatz am Festplatz zuerst der B21 in Richtung Westen folgen. Unter der Predigtstuhlbahn zweigt ein Wanderweg zum Waxriessteig ab. Anfangs recht einfach, wird der Steig nach oben hin immer mehr ausgesetzt. Der Weg führt vorbei an der unteren Schlegelalm und von dort weiter zur bewirtschafteten Schlegelmulde.
Dauer: ca. 3 h
Länge: 3,1 km
Aufstieg: 1.115 hm

Von Bayerisch Gmain über den Alpgartensteig
Vom Wanderparkplatz Bayerisch Gmain führt der Weg entlang des Wappach bis zur Brücke über die Klamm auf den Alpgartensteig. Nach oben hin zur Alpgartenrinne wird der Steig sehr steil und ausgesetzt. Der Weg mündet knapp unterhalb des Hoschlegels.
Dauer: ca. 3h
Länge: 4,3 km
Aufstieg: 1.115 hm